Kursinhalte
Profiling
- Feststellung vorhandener berufsfachlicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
Arbeitswelt Deutschland
- Arbeitswoche in Deutschland
- Bräuche und Gepflogenheiten am Arbeitsplatz
- Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
- Der Arbeitsvertrag (Form, Inhalt, Vergütung)
- Pflichten z. B. im Krankheitsfall
- Verhalten im Umgang mit Vorgesetzten und Kollegen
- Berufliche Kenntnisvermittlung, wie z.B.
– EDV-Kenntnisse
– Fachbezogenen Inhalte
Leben in Deutschland
- Wohnungssuche und Mietrecht
- Demokratieverständnis
- Kultur und Sitten und Gebräuche
- Elternbeteiligung im deutschen Erziehungssystem
- Mobilität, öffentliche Verkehrsmittel
Berufsbezogener Deutschunterricht
- Notizen, E-Mails
- Lieferscheine, Bestellungen
- Arbeitsbeschreibungen
- Checklisten z.B. Arbeitspläne
- Gespräche mit Kunden, Kollegen und Vorgesetzen
Berufsbezogene Kommunikation
Mündliche Kommunikation
- Gespräche z.B. beim Einkauf und bei Behörden
- Telefongespräche
- Small Talk
Schriftliche Kommunikation
- Emails lesen und beantworten
- Verfassen einer Bewerbung
- Groß- und Kleinschreibung
- Verfassen eines Briefes
Betriebliche Erprobung
- Test der eigenen Fähigkeiten
- Herausfinden der Einsatzmöglichkeiten
- Fachliche Kenntnisse feststellen
- Deutschkenntnisse im Arbeitsalltag
Kursziel
Ziel ist die Heranführung an den Ausbildungs– und Arbeitsmarkt.
Weiterhin werden Ihnen Perspektiven und Möglichkeiten in Richtung Qualifizierung oder Arbeitsaufnahme aufgezeigt.
Zeiten
Montag bis Freitag: 08:30 Uhr – 13:00 Uhr inkl. Pausenzeiten
Erprobung im Betrieb (2x 2 Wochen) entsprechend der betriebsüblichen Arbeitszeiten:
18.02.2024 – 28.03.2024
22.04.2024 – 03.05.2024
Unterrichtsfreie Tage:
Brückentag 10.05.2024
Dauer
05.02.2024 – 30.06.2024
Wir bieten
Zusätzlich bieten wir individuelle Unterstützung bei:
- Bewerbungscoaching
- Alltagsfragen
- Privates Umfeld
- etc.
Zielgruppe
Arbeitslose Personen aus dem Rechtskreis SGB II und SGB III mit Bedarf der Förderung im Bereich der berufsbezogenen Sprachkenntnisse sowie individuellen Problemlagen und Unterstützungsbedarf.
Kosten
Die Lehrgangskosten werden vom Jobcenter oder Agentur für Arbeit über einen Aktivierungsgutschein gefördert, den Sie von Ihrem Arbeitsvermittler erhalten, wenn er einer Förderung zustimmt.
Bitte klären Sie mit Ihrem zuständigen Arbeitsvermittler, ob Sie die persönlichen Voraussetzungen für eine Teilnahme erfüllen.
Reichen Sie den Aktivierungsgutschein möglichst bald bei uns ein und vereinbaren Sie Ihre individuellen Termine.